Instabilitäten des Ellenbogens sind am häufigsten die Folge von akuten
Verletzungen der knöchernen und weichteiligen stabilisierenden Strukturen.
Rezidivierende Mikrotraumata oder Überlastungen, z. B. bei Wurfsportarten,
können zu chronischen Instabilitäten mit hieraus resultierenden Beschwerden am
Ellenbogengelenk führen. Das primäre Ziel bei der Behandlung von Instabilitäten
des Ellenbogengelenks ist die Wiederherstellung eines kongruenten und stabilen
Gelenks.